z-logo
Premium
Ein grünes, paramagnetisches Goldfluorid – Sn 1−x Au x F 4 ?
Author(s) -
Bork M.,
Hoppe R.,
Hofstaetter A.,
Scharmann A.,
Wagner F. E.
Publication year - 1996
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19966221016
Subject(s) - crystallography , physics , chemistry
Flaschengrüne Einkristalle entstehen beim Erhitzen (Au‐Rohr, 450° – 500°C) inniger Gemenge von SnF 2 und AuF 3 (Sn : Au = 1 : 1), welche dem SnF 4 ‐Typ [2,3] entsprechen (zwei Kristalle, A: 762 I o , R1 = 2,4%; B: 1591 I o , R1 = 1,2% (SHELXL‐93); I4/mmm (Nr. 139); B: a = 404,8(1) pm, c = 796,4(1) pm, c/a = 1,97, Z F2 = 0,2354). Atomabsorptionsspektroskopie sowie Mössbauer‐Messungen bestätigen das Vorliegen von Au im Wirtsgitter. Die Verbindung ist paramagnetisch (Curie‐Weiß‐Gesetz (14,7–251,3 K) mit θ = −12 K, μ/μ B = 1,55). ESR‐Messungen bestätigen, daß die Umgebung von Au der von Sn in SnF 4 entspricht (2 kurze (187,5 pm) und 4 längere (202,4 pm) Abstände d(SnF)). Die Interpretation der Mössbauer‐Spektren ist schwierig. Vergleichbare Spektren wurden bislang nicht beobachtet.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here