Premium
Ruthenium(II)‐Phthalocyaninate(1–): Darstellung und Eigenschaften von (Halogeno)(carbonyl)phthalocyaninato(1–)ruthenium(II)
Author(s) -
Weidemann M.,
Homborg H.
Publication year - 1996
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19966221013
Subject(s) - chemistry , ruthenium , medicinal chemistry , crystallography , biochemistry , catalysis
Braun‐violettes (Halogeno)(carbonyl)phthalocyaninato(1–)ruthenium(II), [Ru(X)(CO)Pc − ] (X = Cl, Br) wird durch die Oxydation von [Ru(X)(CO)Pc 2− ] − mit dem jeweiligen Halogen oder Dibenzoylperoxid dargestellt. Das eff. magnetische Moment beträgt μ eff = 1,74 (X = Cl), 1,68 μ B (Br), und infolgedessen handelt es sich um low‐spin Ru II ‐Komplexe des Pc − ‐Radikals. Im Cyclovoltammogramm von [Ru(X)(CO)Pc 2− ] − tritt demzufolge nur die erste Ringoxydation bei ca. 0,64 V und die erste Ringreduktion bei ca. ‐1,19 V auf. Die UV‐VIS‐NIR‐Spektren, die für ein monomeres Pc − ‐Radikal mit intensiven π‐π*‐Übergängen bei 14500, 19800, 25100 und 33900 cm −1 typisch sind, werden mit denen von [Ru(Cl) 2 Pc − ] sowie monomerem und dimerem [Zn(Cl)Pc − ] verglichen. Die IR‐ und Resonanz‐Raman(RR)‐Spektren sind ebenfalls für ein Pc − ‐Radikal charakteristisch: diagnostische Pc − ‐Gerüstschwingungen liegen im IR‐ bei 1071, 1359, 1445 cm −1 und im RR‐Spektrum (λ 0 = 488,0 nm) bei 567, 1597 cm −1 . Nur im IR‐Spektrum beobachtet man v (CO) halogenidunabhängig bei 1950 cm −1 und v (RuX) bei 260 (X = Cl) bzw. 184 cm −1 (X = Br).