z-logo
Premium
Darstellung und Kristallstruktur von trans ‐(Ph 4 As) 2 [OsCl 2 (NCS)   2 c (SCN)   2 c ], Schwingungsspektren und Normalkoordinatenanalyse
Author(s) -
Semrau M.,
Preetz W.
Publication year - 1996
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19966220916
Subject(s) - chemistry , stereochemistry , crystal structure , crystallography , triclinic crystal system , linkage isomerism , medicinal chemistry , metal , organic chemistry
Bei der Umsetzung von trans ‐[OsCl 2 I 4 ] 2− mit (SCN) 2 in Dichlormethan entsteht ein Gemisch verschiedener Bindungsisomeren, von denen trans ‐[OsCl 2 (NCS) 2 c (SCN) 2 c ] 2− durch Ionenaustauschchromatographie an Diethylaminoethyl‐Cellulose isoliert wird. Die Röntgenstrukturanalyse an Einkristallen von trans ‐(Ph 4 As) 2 [OsCl 2 (NCS) 2 c (SCN) 2 c ] (triklin, Raumgruppe P 1 , a = 12,505(5), b = 12,056(5), c = 19,833(5) Å, α = 108,047(5)°, β = 91,964(5)°, γ = 117,048(5)°, Z = 2) zeigt, daß jeweils zwei cis ‐ständige Thiocyanatgruppen über N unter OsNC‐Winkeln von 172,1° und 173,0° und über S unter OsSC‐Winkeln von 106,9° und 108,7° koordiniert sind. Unter Verwendung der röntgenographisch ermittelten Molekül‐parameter lassen sich die am (n‐Bu 4 N)‐Salz des Bindungsisomeren bei 10 K aufgenommenen IR‐ und Raman‐Spektren durch Normalkoordinatenanalyse auf der Basis eines modifizierten Valenzkraftfeldes zuordnen. Die Valenzkraftkonstanten betragen für f d (OsN) = 1,63 und für f d (OsS) = 1,30 mdyn/Å. Bei Berücksichtigung des trans ‐Einflusses ergibt sich eine gute Übereinstimmung zwischen beobachteten und berechneten Frequenzen.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here