z-logo
Premium
Darstellung und Eigenschaften der Diphthalocyaninate des Yttriums und Indiums
Author(s) -
Ostendorp G.,
Homborg H.
Publication year - 1996
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19966220814
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry
Blaue Di(phthalocyaninato(2–))metallate des dreiwertigen Yttriums und Indiums werden durch die Reaktion von Yttriumacetat und wasserfreiem Indiumchlorid mit geschmolzenem Phthalodinitril in Gegenwart von Kaliummethylat dargestellt und als Komplexsalze voluminöser organischer Kationen isoliert. Die anodische Oxydation von ( n Bu 4 N)[M(Pc 2− ) 2 ] (M = Y, In) liefert Kristalle von grünem, paramagnetischem Di(phthalocyaninato)metall(III)‐dichlormethan‐Solvat, [M(Pc) 2 ] · CH 2 Cl 2 (μ eff = 1,8/1,9 B.M. (Y/In)). Rotbraunes Di(phthalocyaninato)metall(III)‐polybromid, [M(Pc − ) 2 ]Br x wird durch die Oxydation mit überschüssigem Brom präpariert. Die Redoxeigenschaften der Di(phthalocyaninato)metallate(III) werden mit der zyklischen Voltammetrie und Differenzpulspolarographie untersucht. Ein quasi‐reversibler (ΔE ≃ 60 mV) Einelektronen‐Prozeß bei 0,09 V (Y) und −0,07 V (In) wird dem Redoxpaar [M(Pc 2− ) 2 ] − /[M(Pc) 2 ] zugeordnet. Weiterhin wird über die elektronischen Absorptions‐sowie MIR/FIR‐ und Resonanz‐Raman‐Spektren berichtet. Die charakteristischen Merkmale der drei verschiedenen Oxydationszustände werden in Abhängigkeit vom Radius und der Elektronenkonfiguration des Metallions diskutiert.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here