Premium
Synthese von substituierten Calcium‐bis(disilylamiden) mittels der Transmetallierung von Zinn(II)‐ und Zinn(IV)‐amiden
Author(s) -
Westerhausen Matthias,
Greul Jörg,
Hausen HansDieter,
Schwarz Wolfgang
Publication year - 1996
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19966220804
Subject(s) - trimethylsilyl , chemistry , tetrahydrofuran , tris , stereochemistry , medicinal chemistry , polymer chemistry , organic chemistry , biochemistry , solvent
Stannylene und Stannane mit substituierten Disilylamino‐Substituenten eignen sich als Edukte für die Transmetallierungsreaktion zur Synthese von Calcium‐bis(disilylamiden). Anwendung fanden Bis[2,2,5,5‐tetramethyl‐2,5‐disilaaza‐ cyclo ‐pentyl]stannylen 1 und Bis[trimethylsilyl‐tris(trimethylsilyl)silylamino]stannylen 2 (monoklin, P2 1 /c, a = 1492,6(2), b = 1705,2(2), c = 1865,3(3) pm, β = 109,03(2)º, Z = 4). Bei der Verwendung von 2 greift das destillierte Calcium allerdings nicht nur die Sn—N‐, sondern auch die NSi‐Bindung an. Ähnlich wie bei dem Quecksilber‐bis[trimethylsilyl‐tris(trimethylsilyl)silylamid] 3 beobachtet man bereits bei Tageslicht die homolytische Spaltung der SnN‐ bzw. HgN‐Bindung und die Bildung des Trimethylsilyl‐tris(trimethylsilyl)silylamino‐Radikals 5 (g = 2,00485; a(N) = 16,2G). Der heterogen geführte Zinn‐Calcium‐Austausch bei Verbindung 1 in THF führt in guten Ausbeuten zum Tris(tetrahydrofuran‐O)calcium‐bis[2,2,5,5‐tetramethyl‐2,5‐disilaaza‐ cyclo ‐pentanid] 4 (monoklin, P2 1 /n, a = 1060,9(2), b = 1919,3(5), c = 1686,0(3) pm, β = 90,30(2)º, Z = 4). Auch die Stannane Me n–4 Sn[N(SiMe 3 ) 2 ] n mit n = 1 oder 2 eignen sich als Synthone zur Synthese von Bis(tetrahydrofuran‐O)calcium‐bis[bis(trimethylsilyl)amid].