Premium
Pseudoelementverbindungen. VIII. [1]. Zum Komplexbildungsverhalten von potentiell ambidenten Aryl‐cyanamidosulfonat‐Liganden
Author(s) -
Jäger L.,
Freude B.,
StoeckliEvans H.,
Hvastijová M.
Publication year - 1996
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19966220723
Subject(s) - chemistry , aryl , medicinal chemistry , polymer chemistry , stereochemistry , organic chemistry , alkyl
Aryl‐cyanamidosulfonate bilden mit Metall(II)‐Ionen (Co, Ni, Cu, Zn, Cd, Hg, Pd, Pt) Komplexe der Zusammensetzung MX 2 , [MX 2 L 2 ], [MX 2 L 4 ] und [MX 4 ] 2− . Der anionische, potentiell ambidente Ligand [RSO 2 NCN] − wird einzähnig über das terminale Stickstoffatom und zweizähnig in einer Brückenfunktion sowohl über die Nitrilgruppe end‐on (äquatorial) und ein Sulfonylsauerstoffatom (axial) koordiniert. Die neuen Verbindungen wurden mittels UV‐VIS‐ und IR‐Spektroskopie charakterisiert. Für [Ni(NCNSO 2 C 6 H 4 Me‐4) 2 (py) 4 ] liegt eine Kristallstrukturanalyse vor.