Premium
Bis[tris(trimethylsilyl)silyl]zink, ‐cadmium und ‐quecksilber, schwingungsspektroskopische Daten und Strukturanalysen
Author(s) -
Klinkhammer Karl Wilhelm,
Weidlein Johann
Publication year - 1996
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19966220718
Subject(s) - trimethylsilyl , chemistry , silylation , medicinal chemistry , organic chemistry , catalysis
Bis[tris(trimethylsilyl)silyl]zink ( 1 ), ‐cadmium ( 2 ) und ‐quecksilber ( 3 ) wurden schwingungsspektroskopisch charakterisiert. Die gesammelten Daten stehen im Einklang mit Molekülgerüsten annähernder D 3h oder D 3d ‐Symmetrie. Kristallstrukturanalysen an den Verbindungen 2 und 3 zeigen, daß alle drei Hypersilylderivate Zur Bezeichnung Hypersilyl siehe [9] der Gruppe 12 isomorph in der triklinen, zentrosymmetrischen Raumgruppe P 1 [ 2 (T = 293 K): a = 9.4388(11); b = 9.744(2); c = 12.926(2); α = 68.200(12); β = 71.971(10); γ = 60.925(10); Z = 1; (T = 173 K): a = 9.336(6); b = 9.585(5); c = 12.488(8); α = 68.77(4); β = 72.28(4); γ = 62.06(4); 3 : a = 9.467(2); b = 9.749(2); c = 12.885(2); α = 67.840(14); β = 71.510(14); γ = 60.890(14); Z = 1] kristallisieren und zumindestens im Festkörper annähernd die aufgrund sterischer Argumente favorisierte D 3d ‐Symmetrie verwirklicht ist. Der Hg—Si‐Bindungs‐abstand in 3 wurde zu 246.9(2)pm bestimmt und ist damit nicht nur kürzer als in den bislang untersuchten Disilylquecksilber‐Derivaten sondern auch um etwa 3 pm kürzer als die Cd—Si‐Bindung in 2 (250.4(1)pm). Die ermittelten Bindungsabstände und ‐winkel im Tris(trimethylsilyl)silyl‐Substituenten liegen im erwarteten Bereich und unterscheiden sich innerhalb der homologen Reihe nicht signifikant voneinander.