z-logo
Premium
Darstellung und Eigenschaften von Diphthalocyaninaten des Bismuts, [Bi(Pc) 2 ] k (k = 1−, 0, 1+); Kristallstruktur von gemischtvalentem [Bi(Pc) 2 ] · CH 2 Cl 2
Author(s) -
Ostendorp G.,
Homborg H.
Publication year - 1996
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19966220521
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry , iminium , ion , organic chemistry
Blaues Di(phthalocyaninato(2‐))bismutat(III), [Bi(Pc 2− ) 2 ] − , wird aus BiO(NO 3 ) mit geschmolzenem Phthalodinitril bei Anwesenheit von Kaliummethylat dargestellt und als Tetra‐n‐butylammonium( n Bu 4 N) + ‐ und Bis(triphenylphosphin)‐iminium(PNP) + ‐Salz isoliert. Grünes gemischtvalentes [Bi(Pc) 2 ] · CH 2 Cl 2 wird durch anodische Oxydation von [Bi(Pc 2− ) 2 ] − synthetisiert. Dieses kristallisiert in der orthorhombischen γ‐Modifikation (P nma ; a = 28,176(5) Å, b = 22,913(3) Å, c = 7,925(1) Å, Z = 4). Das Bi III ‐Ion ist von den acht Stickstoff‐Atomen der Isoindol‐Einheiten (N iso ) der beiden wenig verzerrten Pc‐Liganden quadratisch‐antiprismatisch koordiniert. Der mittlere BiN iso ‐Abstand beträgt 2,467 Å. Die Verbindung ist paramagnetisch (μ eff = 1,84 μ B ). Mit Brom reagiert [Bi(Pc 2− ) 2 ] − zu rot‐violettem, diamagnetischem [Bi(Pc − ) 2 ]Br x (1,5 ≤ x ≤ 2,5). Das Redox‐Verhalten wird elektrochemisch untersucht. Die UV‐Vis‐NIR‐, FIR/MIR‐ und Resonanz‐Raman‐Spektren der drei neuen Bismut‐Komplexe werden diskutiert und mit denen der Diphthalocyaninate der Lanthanide verglichen.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here