Premium
Darstellung und Strukturen von (Et 4 N) 2 [Re(CO) 3 (NCS) 3 ] und (Et 4 N)[Re(CO) 2 Br 4 ]
Author(s) -
Abram Ulrich,
Hübener Rainer,
Alberto Roger,
Schibli Roger
Publication year - 1996
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19966220511
Subject(s) - rhenium , chemistry , crystallography , stereochemistry , inorganic chemistry
Ausgehend von (Et 4 N) 2 [Re(CO) 3 Br 3 ] lassen sich durch einfache Ligandenaustauschreaktionen weitere Rhenium(I)‐ und Rhenium(III)‐Carbonylkomplexe herstellen. In Abwesenheit starker Oxidationsmittel bleibt die faciale Re 1 (CO) 3 ‐Einheit bei gleichzeitigem Austausch der Bromoliganden erhalten. Mit Trimethylsilylisothiocyanat kann so (Et 4 N) 2 [Re(CO) 3 (NCS) 3 ] in guten Ausbeuten und hoher Reinheit hergestellt werden. Die Verbindung kristallisiert monoklin in der Raumgruppe P2 1 /n, a = 18,442(5), b = 17,724(3), c = 18,668(5) Å, β = 92,54(1)°, Z = 8. Die NCS − ‐Liganden sind jeweils über ihr Stickstoffatom an das Metall gebunden. Die Umsetzung von [Re(CO) 3 Br 3 ] 2− mit Br 2 führt zum Rhenium(III)‐Anion [Re(CO) 2 Br 4 ] − . Das Tetraethylammoniumsalz dieses Komplexes kristallisiert orthorhombisch in der nichtzentrosymmetrischen Raumgruppe Cmc2 1 , a = 8,311(1), b = 25,480(6), c = 8,624(1) Å, Z = 4. Die Carbonylliganden befinden sich in cis ‐Stellung zueinander. Ihr starker trans ‐Einfluß bewirkt eine Aufweitung der ReBr‐Bindungslänge um mindestens 0,05 Å.