Premium
Ein neuer Strukturtyp am Lanthanoid‐Oxowolframat FeCe(WO 4 )W 2 O 8 = FeCe(WO 4 ) 3
Author(s) -
Gressling Th.,
MüllerBuschbaum Hk.
Publication year - 1996
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19966220209
Subject(s) - chemistry , crystallography , lattice energy , crystal structure
Einkristalle der bisher unbekannten Verbindung FeCe(WO 4 ) 3 wurden aus Schmelzen von Fe 2 O 3 , CeO 2 und WO 3 erhalten und röntgenographisch untersucht. Sie kristallisieren mit trikliner Symmetrie, Raumgruppe P 1 , mit a = 7,486(3); b = 7,528(1); c = 16,502(4) Å, α = 101,00(2); β = 96,62(3); γ = 98,62(2)°, Z = 2. Wolfram ist oktaedrisch und tetraedrisch von O 2− koordiniert. Im Kristallverband sind Polyederschichten zu erkennen, die sich vom Scheelit und Wolframit ableiten. Thermogravimetrische Messungen zeigen Sauerstoffabgabe während der Reaktion. Die damit verbundene Erniedrigung der Oxidationszahl von Fe 3+ bzw. Ce 4+ wird anhand magnetischer Messungen und Berechnungen der Coulomb‐Terme der Gitterenergie diskutiert. Die Kristallstruktur weist einfach koordinierten Sauerstoff auf.