z-logo
Premium
Darstellung, Strukturen und Eigenschaften von SmBeF 4 und SrBeF 4 — ungewöhnliche Varianten der Barytstruktur
Author(s) -
Köhler J.,
Chang J.H.
Publication year - 1996
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19966220126
Subject(s) - chemistry , stereochemistry , crystallography
Orangegelbe Kristalle von SmBeF 4 und farblose Kristalle von SrBeF 4 wurden durch Erhitzen entsprechender Gemenge von SmF 3 , Sm‐Pulver, BeF 2 (2 : 1 : 3) bzw. SrF 2 und BeF 2 (1 : 1) unter Ar nach 7–10 d bei ca. 700°C erhalten. SmBeF 4 kristallisiert in Pna2 1 (Nr. 33) mit a = 846,1(5), b = 676,9(5), c = 524,1(4) pm und SrBeF 4 in P2 1 /n (Nr. 14) mit a = 529,5(5), b = 830,9(2), c = 678,8(4) pm und β = 90,0°. Die Strukturen von SmBeF 4 und der Raumtemperaturmodifikation von SrBeF 4 sind mit dem Baryttyp verwandt. Die Unterschiede zur Barytstruktur bestehen in gegenseitigen Verdrehungen der BeF 4 ‐Tetraeder und deren Verschiebung gegenüber dem Sm‐ bzw. Sr‐Teilgerüst. Die Bestimmung der Tieftemperaturstruktur von SmBeF 4 (−174°C) zeigt eine Verstärkung die ser Effekte. SmBeF 4 zeigt die für Sm 2+ charakteristischen intensiven Lumineszenzbanden bei etwa 690 nm sowie eine für Sm 2+ typische Temperaturabhängigkeit der magnetischen Suszeptibilität. Die Madelunganteile der Gitterenergie für SmBeF 4 und SrBeF 4 wurden berechnet und diskutiert.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here