z-logo
Premium
Reaktive E = C(p‐p)π‐Systeme. XLII [1]. Neue Koordinationsverbindungen des 2‐(Diisopropylamino)‐1‐phosphaethins: [{η 4 ‐( i Pr 2 NCP) 2 }Ni{η 2 ‐( i Pr 2 NCP)}], [(Ph 3 P) 2 Pt{η 2 ‐( i Pr 2 NCP)}] und [Co 2 (CO) 6 {η 2 ‐η 2 ‐( i Pr 2 NCP)}]
Author(s) -
Grobe Joseph,
Le Van Duc,
Immel Franz,
Hegemann Marianne,
Krebs Bernt,
Läge Mechtild
Publication year - 1996
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19966220106
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry , polymer chemistry
2‐(Diisopropylamino)‐phosphaethin i Pr 2 N‐CP ( 2 ) reagiert mit den Ni(0)‐Komplexen [Ni(1,5‐Cyclooctadien) 2 ] bzw. [Ni(CO) 3 (1‐Azabicyclo[2.2.2]octan)] zu dem neuen Komplex [{η 4 ‐( i Pr 2 NCP) 2 }Ni{η 2 ‐( i Pr 2 NCP)}] ( 5 ), der zwei Moleküle 2 in Form des 1,3‐Diphosphacyclobutadiensystems und ein Molekül 2 „side‐on” koordiniert als π‐Liganden enthält. Die Molekülstruktur von 5 , ermittelt durch Röntgenbeugung an Einkristallen, bestätigt die aus den NMR‐Daten ( 1 H‐, 13 C‐, 31 P) abgeleiteten Spinsysteme und Rotationsbarrieren. Die PC‐Abstände des Vierrings sind mit 1,817(2) bzw. 1,818(2) Å erwartungsgemäß erheblich länger als die PC‐Bindung des η 2 ‐koordinierten Phosphaalkins 2 [1,671(2) Å]. Bei den Umsetzungen von 2 mit [(Ph 3 P) 2 Pt(C 2 H 4 )] bzw. [Co 2 (CO) 8 ] entspricht das koordinative Verhalten dem von Alkinen; sie liefern die Komplexe [(Ph 3 P) 2 Pt{η 2 ‐( i Pr 2 NCP)}] ( 7 ) mit side‐on gebundenem 2 bzw. [Co 2 (CO) 6 {η 2 ‐η 2 ‐( i Pr 2 NCP)}] mit 2 als 4e‐Donorbrücke in quantitativer Ausbeute. Bei dem Versuch, aus 2 und CuCl bzw. CuI Kupfer(I)‐Komplexe des Aminophosphaalkins darzustellen, bildet sich unter Einwirkung von Luft und Feuchtigkeit als einziges isolierbares Produkt das 1λ 3 , 3λ 5 ‐Diphospheten ( i Pr 2 N) ( 10 ) in beträchtlicher Menge (Reinausbeute: ca. 20%). Für 10 ergibt sich aus der Kristallstrukturanalyse eine enge Beziehung zu dem Diamino‐2‐phosphaallyl‐Kation [Me( i Pr 2 N)] + ( 12 ), dem 1,3‐Diphosphacyclobutadien‐Liganden ( i Pr 2 NCP) 2 im Zweikernkomplex [{η 1 ‐μ 2 ‐( i Pr 2 NCP) 2 }Ni 2 (CO) 6 ] ( 3a ) sowie zu den von Becker et al. [11 b, 35] dargestellten Heterocyclen (dme) 2 LiOE 2 ′ (E′ = S, 11a ; E′ = Se, 11b ).

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here