Premium
Die 2,6‐Diisopropyl‐phenylgruppe als sperriger Substituent in Bor‐Stickstoff‐Verbindungen. II [1]
Author(s) -
Luthin W.,
Stratmann J.G.,
Elter G.,
Meller A.,
Heine A.,
Gornitzka H.
Publication year - 1995
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19956211204
Subject(s) - chemistry , borane , medicinal chemistry , stereochemistry , substituent , catalysis , biochemistry
Die HF‐Eliminierung aus Fluorbis(amino)boranen des Typs R′ (Me 3 Si)NBFNHR (R = 2,6‐)Me 2 CH) 2 C 6 H 3 , R′ = Me ( Ia ), CH 2 Me ( Ib ), CHMe 2 ( Ic ), CMe 3 ( Id ), SiMe 3 ( Ie ), R ( If )) mit t‐Butyllithium im Molverhältnis 1:1 führt zu den Amino‐imino‐boranen ( IIa–f ), die – abhängig von der Größe des Substituenten R′ – unterschiedliche thermische Stabilität aufweisen. IIa – c und IIe dimerisieren zu den Diazadiboretidinen IIIa – c und IIIe. IId ist bis über 200°C stabil, während sich IIf bei dem Versuch seiner Isolierung zum Bor‐Methyl‐substituierten Diazasila‐boretidin IVf umlagert. Führt man die gleiche Umsetzung mit t‐Butyllithium im überschuß (Molverhältnis 1:2) durch, erhält man fast ausschließlich die Bor‐t‐Butyl‐substituierten Diaza‐sila‐boretidine Va – Vf . Alle Verbindungen sind elementaranalytisch (C, H) und spektroskopisch MS, NMR ( 1 H, 13 C, 15 N (teilweise), 19 F, 29 Si) charakterisiert. Charakteristische IR‐Banden werden für die Amino‐imino‐borane ( II ) angegeben. Eine Röntgenstruktur‐analyse wurde von IVf angefertigt.