Premium
Ternäre Lithium‐Selten‐Erd‐Nitrate mit einsamen Nitrationen: Li 3 [M(NO 3 ) 5 ](NO 3 ) (M = GdLu, Y). Die Kristallstruktur von Li 3 Er(NO 3 ) 6
Author(s) -
Manek Elke,
Meyer Gerd
Publication year - 1995
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19956211112
Subject(s) - chemistry , crystallography , lithium (medication) , stereochemistry , biology , endocrinology
Einkristalle des ternären Nitrates Li 3 Er(NO 3 ) 6 erhält man durch Lösen von „Er(NO 3 ) 3 ” in einer Schmelze von LiNO 3 . In Li 3 Er(NO 3 ) 6 (monoklin, P2 1 /n, Z = 4; a = 776,0(1); b = 748,86(8); c = 2 396(1) pm; β = 90,76(3)°; R1 = 0,0490; wR2 = 0,0792) ist Er 3+ von fünf Nitratliganden jeweils zweizähnig in Form der anionischen Einheit [Er(NO 3 ) 5 ] 2− umgeben. Diese Einheiten sind längs der 2 1 ‐Schraubenachse angeordnet. In der Mitte dieser „Spirale” befinden sich zwei einsame NO 3 − ‐Ionen, die über Li + ‐Ionen mit den Anionen [Er(NO 3 ) 5 ] 2− verbunden sind. Die „Spiralen” sind um die halbe Gitterkonstante a gegeneinander verschoben und über weitere Li + ‐Ionen verknüpft.