z-logo
Premium
Molekülstruktur und intermolekulare Koordination von acylsubstituierten Chelatkomplexen Schiffscher Basen
Author(s) -
Wiesemann F.,
Krebs B.,
Görls H.,
Jäger E.G.
Publication year - 1995
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19956211110
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry , stereochemistry
Die Kristall‐ und Molekülstruktur von vier Schiff‐Base‐Komplexen mit zusätzlichen Acylgruppen an den meso‐Positionen der Liganden wurde mittels Röntgenstruktur‐analyse untersucht. Im Nickelkomplex 5 und im Kupferkomplex 4 a ist der Sauerstoff der Acetylgruppen in den Chelatsechsringen koordiniert, während die Benzoylgruppen als meso‐Substituenten wirken. Im Gegensatz zum Nickelkomplex 5 und zu den Kupferkomplexen 4 b und 6 a , die keinerlei intermolekulare Koordination der freien Carbonylgruppen zeigen, bildet 4 a durch intermolekulare side‐on‐Koordination beider Benzoylgruppen 1 D‐Koordinationspolymere mit stark verzerrt oktaedrischer Koordination des Kupfers. Die Molekülverkettung unterscheidet sich deutlich von der im Cobaltkomplex 3 b , bei dem nur eine der meso‐Carbonylgruppen koordiniert ist, so daß treppenartige Ketten mit Koordinationszahl 5 des Cobalts und einem kürzeren Metall‐O axial ‐Abstand entstehen. Die zentrale [Cu 4 O 4 ]‐Einheit in 6 a hat eine cyclooctan‐ähnliche Boot‐Konformation mit quadratisch‐pyramidal koordiniertem Kupfer anstelle der Cubanstruktur mit trigonal‐bipyramidaler Koordination in der α‐Form von 6 b .

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here
Accelerating Research

Address

John Eccles House
Robert Robinson Avenue,
Oxford Science Park, Oxford
OX4 4GP, United Kingdom