z-logo
Premium
Ruthenium(III)‐Phthalocyanine: Darstelllung und Eigenschaften von Di(halogeno)phthalocyaninato(1−)ruthenium(III), [Ru(X) 2 Pc] (X = Cl, Br, I)
Author(s) -
Sievertsen S.,
Weidemann M.,
TsantziKrause O.,
Homborg H.
Publication year - 1995
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19956210922
Subject(s) - chemistry , ruthenium , phthalocyanine , raman spectroscopy , crystallography , agostic interaction , stereochemistry , physics , metal , biochemistry , organic chemistry , optics , catalysis
Di(halogeno)phthalocyaninato(1−)ruthenium(III), [Ru(X) 2 Pc − ] (X = Cl, Br, I) wird durch Oxydation von [Ru(X) 2 Pc 2− ] − (Cl, Br, OH) mittels Halogen in Dichlormethan dargestellt. Übereinstimmend mit einem System zweier unabhängiger Spins (low‐spin Ru III und Pc − : S = 1/2) beträgt das magnetische Moment von [Ru(X) 2 Pc − ] 2,48 (X = Cl) bzw. 2,56 μ B (X = Br). Die optischen Spektren von in Lösung rotviolettem [Ru(X) 2 Pc − ] (X = Cl, Br) sind typisch für den Pc − ‐Liganden mit dem “B‐” bei 13,5 kK, “Q 1 ‐” bei 19,3 kK und “Q 2 ‐Bereich” bei 31,9 kK. Die systematischen Änderungen des optischen Spektrums innerhalb der Eisengruppe werden diskutiert. Die Präsenz des Pc − ‐Liganden wird ebenfalls durch die Schwingungsspektren bestätigt. Charakteristisch sind die metallabhängigen Banden bei 1 352 und 1 458 cm −1 im MIR‐Spektrum sowie die intensive Raman‐Linie bei 1 600 cm −1 . Die antisymmetrische RuX‐Valenzschwingung ( v as (RuX)) liegt bei 189 cm −1 (X = I) bzw. 234 cm −1 (X = Br). Im Erwartungsbereich von v as (RuCl) treten zwei voneinander abhängige Banden bei 295 und 327 cm −1 auf, die auf der Kopplung von v as (RuCl) mit einer Aus‐der‐Ebene‐Pc − ‐Deformationsschwingung gleicher Rasse beruhen. In den Resonanz‐Raman(RR)‐Spektren wird nur die symmetrische RuBr‐Valenzschwingung bei 183 cm −1 selektiv verstärkt. Die Raman‐Linie bei 168 cm −1 für den Diiodo‐Komplex wird angelagertem Iod zugeordnet. Die RR‐Spektren des Dichloro‐Komplexes weisen den aus der Aufspaltung des elektronischen Grundzustandes von low‐spin Ru III durch Spin‐Bahn‐Kopplung resultierenden Intrakonfigurationsübergang bei 978 cm −1 auf.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here
Accelerating Research

Address

John Eccles House
Robert Robinson Avenue,
Oxford Science Park, Oxford
OX4 4GP, United Kingdom