Premium
Ruthenium(II)‐Phthalocyanine: Darstellung und Eigenschaften von Di(halogeno)phthalocyaninatoruthenat(II)
Author(s) -
Czekalla M.,
Sievertsen S.,
Homborg H.
Publication year - 1995
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19956210716
Subject(s) - chemistry , phthalocyanine , raman spectroscopy , stereochemistry , physics , optics , organic chemistry
[Ru(Py) 2 Pc 2− ] reagiert mit geschmolzenem ( n Bu 4 N)X zu stabilem, grünem ( n Bu 4 N) 2 [Ru(X) 2 Pc 2− ] (X = Cl, Br). Das Zyklovoltammogramm zeigt einen quasi‐reversiblen Redoxprozeß für die Metalloxydation bei E 1/2 (I) = −0,02 V (X = Cl) bzw. 0,05 V (X = Br) und einen weiteren für die erste Ringoxydation bei E 1/2 (II) = 0,70 V. Im UV‐Vis‐Spektrum treten die typischen π‐π*‐Übergänge (B < Q < N) des Phthalocyanin‐Dianions (Pc 2− ) auf. Gegenüber Ru III ‐Phthalocyaninen ist B signifikant hypsochrom, Q, N dagegen bathochrom verschoben. Charakteristisch für diese Ru II ‐Phthalocyanine ist die intensive Extrabande bei ca. 24,2 kK. Die Schwingungsspektren sind ebenfalls für den Pc 2− ‐Liganden mit D 4h ‐Symmetrie kennzeichnend, und die Banden bei 513, 909, 1 171 und 1 329 cm −1 im MIR‐Spektrum sind spezifisch für hexakoordiniertes low spin Ru II . Im Raman‐Spektrum wird mit Anregungen von ca. 480 nm die totalsymmetrische (RuX)‐Valenzschwingung bei 266 cm −1 (X = Cl) bzw. 168 cm −1 (X = Br) selektiv verstärkt; deren Progression von bis zu drei Obertönen ist für den Resonanz‐Raman‐Effekt spezifisch. Die asymmetrische (RuX)‐Valenzschwingung erscheint im FIR‐Spektrum bei 272 cm −1 (X = Cl) bzw. 215 cm −1 (X = Br).