Premium
1,2‐Diphospha‐3,4‐diboretane und 1,3‐Diphospha‐2,4,5‐triborolan: Synthese und Struktur sowie Berechnungen zur Molekülstruktur Über den Einfluß von Substituenten auf die Struktur von 1,2‐Diphospha‐3,4‐diboretan
Author(s) -
Riegel B.,
Heckmann G.,
Hausen H.D.,
Schwarz W.,
Binder H.,
Fluck E.,
Grundei St.,
Nöth H.,
Schmidt M.,
McKee M. L.,
Dransfeld A.,
v. R. Schleyer P.
Publication year - 1995
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19956210702
Subject(s) - chemistry , stereochemistry
Durch [2 + 2]‐Cyclokondensationen wurden die 1,2‐Diphospha‐3,4‐diboretane [(t‐BuP) 2 B 2 (NMe 2 ) 2 ], 1 a , und [(t‐BuP) 2 B(NMe 2 )B(NiPr 2 )], 1 b , dargestellt, ihre Molekülstrukturen mit Röntgenbeugungsmethoden bestimmt und mit der Struktur von [(t‐Bu)PB(NiPr 2 )] 2 , 2 a , verglichen. In den Verbindungen 1 liegen gefaltete B 2 P 2 ‐Vierringe vor mit anti ‐ständigen tert.‐Butylgruppen, während das Ringsystem in 2 a planar gebaut ist, die tert.‐Butylgruppen aber ebenfalls anti ‐Stellung einnehmen. Ab initio ‐Rechnungen an 1,2‐Diphospha‐3,4‐diboretanen belegen, daß zwei unterschiedliche Konformere mit anti ‐Orientierung der Substituenten an den P‐Atomen stabil sind, die sich durch die relative Orientierung der annähernd trigonal‐planaren P 2 BR‐Baugruppen zur BP 2 ‐Ebene voneinander unterscheiden. Der Einfluß von Substituenten (H und NH 2 am B‐Atom, H und CH 3 am P‐Atom) wird ermittelt. Beschrieben wird ferner das erste Derivat eines 1,3‐Diphospha‐2,4,5‐triborolans, 3 a .