Premium
Cs 2 Cu 3 M IV F 12 (M IV = Zr, Hf) – Kristallstruktur und magnetische Eigenschaften
Author(s) -
Müller Markus,
Müller Bernd G.
Publication year - 1995
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19956210617
Subject(s) - crystallography , trigonal crystal system , chemistry , crystal structure
Durch Umsetzung der binären Fluoride im verschweißten Pt‐Rohr unter Schutzgas (Ar, Festkörperreaktion, T ≈ 700°C, t ≈ 20d) erhält man farblose Einkristalle von Cs 2 Cu 3 ZrF 12 . [Trigonal‐rhomboedrisch, R 3 m‐D 3d 5(Nr. 166), a = 716,61(6) pm, c = 2 046,4(2) pm, Z = 3 (Vierkreisdiffraktometerdaten, AED 2)]. Strukturbestimmend sind Schichten eckenverknüpfter, Jahn‐Teller‐verzerrter [CuF 6 ]‐Oktaeder, welche – über reguläre [ZrF 6 ]‐Oktaeder verknüpft – Stapel entlang [00.1] bilden. In den Hohlräumen der Struktur sind Cs + ‐Ionen eingelagert. Nach Pulverdaten kristallisiert Cs 2 Cu 3 HfF 12 mit a = 716,32(4) pm, c = 2 048,6(2) pm isotyp. Beide Stoffe zeigen bereits bei Temperaturen um 200 K antiferromagnetisches Verhalten.