z-logo
Premium
μ‐Oxoverbrückte, dimere Technetium‐ und Rheniumkomplexe mit funktionalisierten Aminophenolato‐Liganden. Darstellung und Strukturen von [OTcL 1 OL 1 TcO] · H 2 O und [OReL 1 OL 1 ReO] (H 2 L 1 = N,N′‐Bis(2‐hydroxybenzyl)‐1,3‐diamino‐2‐(4‐nitrobenzyl)propan)
Author(s) -
Abram U.,
Abram S.,
Mäcke H. R.,
Koch P.
Publication year - 1995
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19956210525
Subject(s) - chemistry , crystal structure , rhenium , stereochemistry , crystallography , inorganic chemistry
Ausgehend von [MOCl 4 ] − ‐Komplexen werden mit dem vierzähnigen Amin‐Phenolato‐Liganden N,N‐Bis(2‐hydroxybenzyl)‐1,3‐diamino‐2‐4‐nitrobenzyl)propan (H 2 L 1 ) Rhenium(V)‐ und Technetium(V)‐Chelate hergestellt und strukturell charakterisiert. Es entstehen sauerstoffverbrückte, neutrale Zweikernkomplexe mit einer zentralen [OMOMO] 4+ ‐Einheit. Der Ligand koordiniert jeweils vierzähnig unter Deprotonierung der Phenolfunktionen. [OTcL 1 OL 1 TcO] · H 2 O kristallisiert monoklin in der Raumgruppe P2 1 /c mit a = 10,633(2); b = 13,705(1); c = 16,364(3) Å; β = 94,65(1)°; Z = 2. Zwei TcOL 1 ‐Einheiten mit je einem terminalen Oxo‐Liganden sind über eine Sauerstoff‐Brücke miteinander verknüpft. Das Metall befindet sich in einer verzerrt oktaedrischen Umgebung. Für die TcO‐Bindung der nahezu linearen OTcOTcO‐Einheit wurden zwei unterschiedliche Bindungsabstände bestimmt (TcO (terminal) : 1,655(7) Å und TcO (Brücke) : 1,903(1) Å. Die analoge Rheniumverbindung kristallisiert in der gleichen Raumgruppe mit a = 13,302(7); b = 9,956(1); c = 17,535(9) Å; β = 106,72(2)°; Z = 2. Für das ebenfalls dimere Komplexmolekül [OReL 1 OL 1 ReO] konnten ähnliche Bindungsverhältnisse wie für sein Technetium‐Analogon bestimmt werden.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here