z-logo
Premium
Die Chelatbildung von N‐Tris(2‐aminoethyl)amin‐N′,N′,N″,N″,N‴,N‴‐hexaessigsäure (H 6 TTAHA) und N‐(Pyrid‐2‐yl‐methyl)ethylendiamin‐N,N′,N′‐triessigsäure (H 3 PEDTA) mit Gadolinium(III) – Synthesen, Komplexstabilität und NMR‐Relaxivität
Author(s) -
Ruloff R.,
Beyer L.,
Dietze F.,
Hoyer E.,
Arnold K.,
Gründer W.,
Wagner Manuela
Publication year - 1995
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19956210518
Subject(s) - medicinal chemistry , chemistry
Die Komplexbildung von N‐Tris(2‐aminoethyl)amin‐N′,N′,N″,N″,N‴,N‴‐hexaessigsäure (H 6 TTAHA) und N‐(Pyrid‐2‐yl‐methyl)ethylendiamin‐N,N′,N′‐triessigsäure (H 3 PEDTA) mit Gadolinium(III) wurde in wässeriger Lösung bei 25°C und μ = 0,1 (KCl) potentiometrisch untersucht. [Gd(TTAHA)] 3− : 1gβ M/ML = 19,0; {H[Gd(TTAHA)]} 2− : 1gK H/MHL = 8,30; [Gd(PEDTA)]: 1gβ M/ML = 15,56. Die 1 : 1‐Gadolinium(III)‐Komplexe wurden im Fall der H 6 TTAHA als Dinatriumsalz Na 2 H[Gd(C 18 H 24 N 4 O 12 )] · 3,5 H 2 O, bei der H 3 PEDTA als Neutralkomplex [Gd(C 14 H 16 N 3 O 6 )] · 3 H 2 O erhalten. Ihre NMR‐Protonenrelaxivitäten [1 · mmol −1 · s −1 ] ({H[Gd(TTAHA)]} 2− ; 9,5; [Gd(PEDTA)]: 8,8) eröffnen Anwendungen als Kontrastmittel für die Kernspintomographie.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here