Premium
Chemie polyfunktioneller Moleküle. 116. Hydrido‐, Deuterido‐, Thiolato‐ und Chlororuthenium(II)‐Komplexe des Bis(diphenylphosphino)amins
Author(s) -
Ellermann Jochen,
Schelle Christian,
Moll Matthias,
Knoch Falk A.,
Bauer Walter
Publication year - 1995
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19956210516
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry , monoclinic crystal system , stereochemistry , crystal structure , crystallography
Bis(diphenylphosphino)amin, [(C 6 H 5 ) 2 P] 2 NH (dppa, 1 ) reagiert mit [Ru(cod)(cot)] (cod = η‐1,5‐Cyclooctadien, cot = η‐1,3,5‐Cyclooctatrien) ( 2 ) im Molverhältnis 2 : 1 in Toluol bei Raumtemperatur sowohl in einer Wasserstoff‐ als auch einer Deuteriumatmosphäre zu cis‐[Ru(H) 2 (dppa) 2 ] ( 3 ) und cis‐[Ru(D) 2 (dppa) 2 ] ( 3 a ). In CHCl 3 oder CH 2 Cl 2 entsteht aus 3 die Monohydrido‐chloro‐Verbindung trans‐[RuCl(H) · (dppa) 2 ] ( 4 ). Mit überschüssigem tert‐Butylmercaptan, Me 3 CSH, liefert 3 in THF lediglich cis‐[Ru(H)(SCMe 3 )(dppa) 2 ] (5). Die Dichloroverbindung trans‐[RuCl 2 (dppa) 2 ] ( 7 ) ist durch Umsetzung von [RuCl 2 (PPh 3 ) 3 ] ( 6 ) mit einem oder zwei Äquivalenten 1 in CH 2 Cl 2 zugänglich. Die NMR‐Spektren von 3, 3 a, 4, 5 und 7 werden in bezug auf Molekülsymmetrien und Wasserstoff–Halogen‐Austausch unter gleichzeitiger cis‐trans‐Umlagerung diskutiert. Neben 1 H‐, 2 H‐, 31 P{ 1 H}‐ und 31 P‐NMR‐Spektren werden alle Verbindungen auch durch IR‐, teilweise Raman‐ und Massen‐Spektren charakterisiert. Die NMR‐Spektren‐Simulation von 3 ermöglicht genaue Zuordnungen von Spin‐Spin‐Kopplungskonstanten. Kristalle von cis‐[Ru(H) · (SCMe 3 )(dppa) 2 ] sind monoklin und kristallisieren in der Raumgruppe P2 1 /c mit den Zellparametern a = 1179,9(3), b = 2 228,0(4), c = 1 854,8(6) pm, β = 96,23(2)°, Z = 4 und R w = 0,062. Die Röntgenstrukturanalyse zeigt, daß Ruthenium von zwei chelatisierend wirkenden dppa‐Liganden und dem Schwefel eines tert‐Butylthiolatanions koordiniert ist. Das am Metall gebundene Wasserstoffatom konnte nicht exakt lokalisiert werden, jedoch ist es, in Übereinstimmung mit 1 H‐NMR‐Daten, trans‐ständig zu einem P‐Atom.