z-logo
Premium
Phosphido‐ und arsenido‐verbrückte Zweikernkomplexe: Synthese und Struktur von (η 5 ‐C 5 H 4 R) 2 Zr{μ‐P(SiMe 3 ) 2 } 2 M(CO) 4 (R = Me, M = Cr; R = H, M = Mo) sowie die Synthese von (η 5 ‐C 5 H 5 ) 2 Zr{μ‐As(SiMe 3 ) 2 } 2 Cr(CO) 4
Author(s) -
Lindenberg Frank,
Gelbrich Thomas,
HeyHawkins Evamarie
Publication year - 1995
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19956210514
Subject(s) - chemistry , crystal structure , stereochemistry , medicinal chemistry , crystallography
Die Reaktion von (η 5 ‐C 5 H 4 R) 2 Zr{E(SiMe 3 ) 2 } 2 mit M(CO) 4 (NBD) (NBD = Norbornadien) liefert die phosphido‐ oder arsenido‐verbrückten Zweikernkomplexe (η 5 ‐C 5 H 4 R) 2 Zr{μ‐E(SiMe 3 ) 2 } 2 M(CO) 4 (R = Me, E = P, M = Cr ( 1 ); R = H, E = P, M = Mo ( 2 ); R = H, E = As, M = Cr ( 3 )). Hingegen führen die Umsetzungen von (η 5 ‐C 5 H 4 Me) 2 Zr{P‐(SiMe 3 ) 2 } 2 mit Ni(PEt 3 ) 4 , Ni(CO) 2 (PPh 3 ) 2 oder mit NiCl 2 (PPh 3 ) 2 in Gegenwart von Mg nicht zu entsprechenden Zweikernkomplexen. Die Verbindungen 1 – 3 wurden spektroskopisch charakterisiert (IR, NMR, MS), 1 und 2 zusätzlich durch eine Röntgenstrukturanalyse. Der zentrale Vierring ZrP 2 M ist leicht gewellt (Diederwinkel zwischen den Ebenen ZrP 2 /CrP 2 14,7°, ZrP 2 /MoP 2 14,2°). Die ZrP‐ oder MP‐Bindungslängen sind nahezu gleich ( 1 : ZrP1 2,654(4), ZrP2 2,657(4) Å, CrP1 2,513(4), CrP2 2,502(4) Å; 2 : ZrP1 2,6711(9), ZrP2 2,6585(7) Å; MoP1 2,6263(7), MoP2 2,6311(10) Å). Der lange Zr ··· M‐Abstand von 3,414 Å (M = Cr ( 1 )) und 3,461 Å (M = Mo ( 2 )) weist auf das Fehlen einer Metall‐Metall‐Bindung hin.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here