Premium
Darstellung, Kristallstruktur und Normalkoordinatenanalyse der bindungsisomeren Pentachlororhodanoosmate(IV)
Author(s) -
Preetz W.,
Semrau M.
Publication year - 1995
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19956210505
Subject(s) - chemistry , crystal structure , monoclinic crystal system , stereochemistry , crystallography , x ray crystallography , physics , diffraction , optics
Bei der Umsetzung von [OsCl 5 I] 2− mit (SCN) 2 in Dichlormethan entstehen die Bindungsisomeren [OsCl 5 (NCS)] 2− und [OsCl 5 (SCN)] 2− , die durch Ionenaustauschchromatographie an Diethylaminoethyl‐Cellulose getrennt werden. Die Röntgenstrukturanalyse an Einkristallen von (Ph 4 As) 2 [OsCl 5 (NCS)] (monoklin, Raumgruppe P2 1 /a, a = 18,872(2), b = 11,6024(2), c = 22,786(1), β = 109,057(1)° Z = 4) und (Ph 4 As) 2 [OsCl 5 (SCN)] (monoklin, Raumgruppe P2 1 /a, a = 19,057(2), b = 11,306(2), c = 22,612(1), β = 106,64(2)°, Z = 4) zeigt, daß die Komplexanionen in beiden Verbindungen völlig geordnet vorliegen. Die über N bzw. S gebundene Thiocyanatgruppe ist unter dem OsNC‐Winkel von 166,1° bzw. dem OsSC‐Winkel von 109,9° oberhalb eines der Cl‐Liganden der Äquatorialebene angeordnet. Unter Verwendung der röntgenographisch ermittelten Molekülparameter lassen sich die aus der Literatur bekannten IR‐ und Raman‐Spektren der beiden Bindungsisomeren mit Hilfe einer auf der Basis des allgemeinen Valenzkraftfeldes durchgeführten Normalkoordinatenanalyse zuordnen. Die Valenzkraftkonstanten betragen für f d (OsN) = 1,81, für f d (OsS) = 1,32 mdyn/Å. Bei Berücksichtigung von Inkrementen des trans‐Einflusses ergibt sich eine gute Übereinstimmung zwischen beobachteten und berechneten Frequenzen.