z-logo
Premium
Darstellung und spektroskopische Charakterisierung von Di(halogeno)phthalocyaninato(1–)rhodium(III), [RhX 2 Pc 1− ] (X = Cl, Br, I)
Author(s) -
Ostendorp G.,
Sievertsen S.,
Homborg H.
Publication year - 1995
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19956210320
Subject(s) - chemistry , rhodium , stereochemistry , medicinal chemistry , catalysis , biochemistry
Bronzefarbenes Di(halogeno)phthalocyaninato(1–)rhodium(III), [RhX 2 Pc 1− ] (X = Cl, Br) und [RhI 2 Pc 1− ] · I 2 wird durch Oxydation von ( n Bu 4 N)[RhX 2 Pc 2− ] mit dem jeweiligen Halogen dargestellt. Weitgehend unabhängig vom Halogenid‐Liganden zeigt das Cyclovoltammogramm von ( n Bu 4 N)[RhX 2 Pc 2− ] zwei irreversible Elektrodenreaktionen, die der ersten Ringreduktion (E R = −0,90 V) und Ringoxydation (E O = 0,82 V) zugeordnet werden. In den optischen Spektren treten die für den Pc 1− ‐Liganden typischen Absorptionen bei 14,0 kK und 19,1 kK auf. Charakteristische Schwingungsbanden liegen bei 1 366/1 449 cm −1 (IR) und 569/1 132/1 180/1 600 cm −1 (RR). Die antisym. (RhX)‐Valenzschwingung wird bei 294 cm −1 (X = Cl), 240 cm −1 (Br) und 200 cm −1 (I) beobachtet. Im RR‐Spektrum wird nur die sym. (RhI)‐Valenzschwingung bei 133 cm −1 angeregt. Daneben tritt eine intensive Linie bei 170 cm −1 auf, die der (II)‐Valenzschwingung des eingelagerten Iodmoleküls zugeordnet wird. Von beiden werden Ober‐ und Kombinationsschwingungen beobachtet.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here