z-logo
Premium
Synthese und Kristallstrukturen der Phosphaniminato‐Komplexe [MCl 2 (NPPh 3 )] 2 mit M = Al und Ga, [SbCl 2 (NPMe 3 )(DMF)] 2 sowie des Phosphanimin‐Komplexes [Ph 3 PNH · BF 3 ] · THF
Author(s) -
Heshmatpour Felora,
Nußhär Dirk,
Garbe Ralf,
Wocadlo Sigrid,
Massa Werner,
Dehnicke Kurt,
Goesmann Helmut,
Fenske Dieter
Publication year - 1995
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19956210319
Subject(s) - chemistry , crystallography , crystal structure , x ray crystallography , stereochemistry , diffraction , physics , optics
Die Phosphaniminatokomplexe [MCl 2 (NPPh 3 )] 2 mit M = Al und Ga und [SbCl 2 (NPMe 3 )(DMF)] 2 entstehen bei Reaktionen der wasserfreien Trichloride MCl 3 (M = Al, Ga, Sb) mit den entsprechenden silylierten Phosphaniminen Me 3 SiNPR 3 in Acetonitril bzw. in Dimethylformamid als farblose Einkristalle. Das Phosphanimin‐Derivat [Ph 3 PNH · BF 3 ] entsteht aus Me 3 SiNPPh 3 und Bortrifluorid‐Etherat in siedendem Tetrahydrofuran. Die Verbindungen werden durch ihre IR‐Spektren und durch Kristallstrukturanalysen charakterisiert. [AlCl 2 (NPPh 3 )] 2 : Raumgruppe P 1 , Z = 1, Strukturlösung mit 1 585 beobachteten unabhängigen Reflexen, R = 0,061. Gitterkonstanten bei −70°C: a = 917,6; b = 1 053,5; c = 1 145,2 pm; α = 111,72°; β = 100,80° γ = 109,95°. [GaCl 2 (NPPh 3 )] 2 : Raumgruppe P 1 , Z = 1, Strukturlösung mit 2 586 beobachteten unabhängigen Reflexen, R = 0,066. Gitterkonstanten bei −70°C: a = 917,5; b = 1 058,3; c = 1 153,7 pm; α = 105,52°; β = 107,75°; γ = 109,88°. In beiden Verbindungen sind die Metallatome über die N‐Atome der Phosphaniminatogruppen zu planaren M 2 N 2 ‐Vierringen verknüpft. [SbCl 2 (NPMe 3 )(DMF)] 2 : Raumgruppe P2 1 /n, Z = 4, Strukturlösung mit 3 805 beobachteten unabhängigen Reflexen, R = 0,038. Gitterkonstanten bei −70°C: a = 1 913,0; b = 726,8; c = 2 040,7 pm; β = 113,62°. Die Elementarzelle enthält zwei symmetrieunabhängige dimere Moleküle, in denen die Antimonatome zentrosymmetrisch ψ 2 über die N‐Atome der Phosphaniminatogruppen verknüpft sind. Zusammen mit dem O‐Atom des Dimethylformamid‐Moleküls erreichen die Sb‐Atome ψ‐oktaedrische Umgebung. [Ph 3 PNH · BF 3 ] · THF : Raumgruppe C2/c, Z = 8, Strukturlösung mit 2 048 beobachteten unabhängigen Reflexen, R = 0,058. Gitterkonstanten bei −70°C: a = 2 460,4; b = 869,2; c = 1 978,0 pm; β = 116,35°.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here