z-logo
Premium
Darstellung und Eigenschaften von Organoindiumbromiden
Author(s) -
Werner Bert,
Kräter Thomas,
Neumüller Bernhard
Publication year - 1995
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19956210303
Subject(s) - chemistry
i‐Pr 3 In ergibt mit InBr 3 (Molverhältnis 2:1, Toluol, 50°C) i‐Pr 2 InBr ( 1 ) und (Molverhältnis 1:2, Toluol, 80°C) i‐PrInBr 2 ( 2 ). (PhCH 2 ) 3 In und InBr 3 (2:1) ergeben entsprechend (PhCH 2 ) 2 InBr ( 3 ), während PhCH 2 InBr 2 nur als Etherat [PhCH 2 InBr 2 (OEt 2 ) n ] ( 4 ) erhalten wurde. Mit DME/MeCN bzw. 2 und 4 mit THF werden die Solvatkomplexe [InBr 3 (DME)(MeCN)] ( 5 ) bzw. [i‐PrInBr 2 (THF) 2 ] ( 6 ) und [PhCH 2 InBr 2 (THF) 2 ] ( 7 ) erhalten. 1–7 wurden mittels NMR‐und IR‐Spektroskopie bzw. Massenspektrometrie untersucht. Pyrolyse des „MgBrCl”‐enthaltenden Rohproduktes von i‐Pr 3 In und nachträgliches Behandeln mit Et 2 O liefert das Salz [Mg 3 Cl 4,65 Br 0,35 (Et 2 O) 6 ][i‐PrInBr 2,7 Cl 0,3 ] ( 8 ), welches ein dreikerniges, Magnesium‐haltiges Kation mit lokaler D 3h ‐Symmetrie des Mg 3 X 5 ‐Gerüstes (X = Cl, Br) enthält.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here