Premium
C‐Stannylmethylierte N‐Acetyl‐ und N‐Formyl‐aminomalonsäure‐Derivate
Author(s) -
Dölling K.,
Krug A.,
Hartung H.,
Weichmann H.
Publication year - 1995
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19956210112
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry , stereochemistry
Zinnverbindungen des Typs Me 3 SnCH 2 C(NHCOR)(COOEt) 2 ( 1 : R = CH 3 ; 2 : R = H) werden durch Umsetzung von Acylaminomalonsäureestern mit Iodomethyltrimethylstannan dargestellt. Die Halogenierung von 1 und 2 liefert die halogenostannylsubstituierten Verbindungen Me 3−n X n SnCH 2 C(NHCOR)(COOEt) 2 3–6 (R = Me, H; n = 1, 2; X = Cl, Br). Die Decarbethoxylierung (KRAPCHO‐Reaktion) von 1 und 2 führt zu 3‐(Trimethylstannyl)‐N‐acyl‐alaninethylestern ( 7 und 8 ). Mit einem Äquivalent KOH werden 1 und 2 in die Monoethylester des Typs Me 3 SnCH 2 C(NHCOR)(COOH)(COOEt) ( 9 : R = CH 3 ) überführt, die sich in Folgereaktionen sowohl unter Decarboxylierung zu 7 bzw. 8 als auch durch Cyclisierung unter Methanabspaltung zu den 1,2‐Oxastannolanderivaten 10 bzw. 11 umwandeln. IR‐, NMR‐Daten und die Bestimmung der Kristallstruktur beweisen für MeBr 2 SnCH 2 C(NHCOCH 3 )(COOEt) 2 ( 5 ) hexakoordiniertes Zinn durch intramolekulare Koordination der Amid‐CO‐ sowie einer Ester‐CO‐Gruppe.