Premium
Tri(1‐cyclohepta‐2,4,6‐trienyl)phosphan, P(C 7 H 7 ) 3 und Tetra(1‐cyclohepta‐2,4,6‐trienyl)phosphonium‐tetrafluoroborat, [P(C 7 H 7 ) 4 ]BF 4
Author(s) -
Herberhold Max,
Bauer Kurt,
Milius Wolfgang
Publication year - 1994
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19946201214
Subject(s) - chemistry , tetrahydrofuran , medicinal chemistry , trimethylsilyl , stereochemistry , tetra , organic chemistry , solvent
Die Umsetzung von Tris(trimethylsilyl)phosphan, P(SiMe 3 ) 3 , mit Tropyliumbromid, C 7 H 7 + Br − , in polaren Solvenzien wie Dichlormethan oder Tetrahydrofuran ergibt P(C 7 H 7 ) 3 ( 1 ) und [P(C 7 H 7 ) 4 ]Br ( 2a ). Nach den Kristallstruktur‐Bestimmungen liegen alle 1‐Cyclohepta‐2,4,6‐trienyl‐Substituenten sowohl in P(C 7 H 7 ) 3 ( 1 ) als auch im Phosphoniumsalz [P(C 7 H 7 ) 4 ]BF 4 ( 2b ) in der Wannen‐Konformation vor. Die wannenförmigen C 7 H 7 ‐Ringe sind deutlich stärker abgeflacht, wenn Phosphor die axiale anstelle der äquatorialen Position am Ringsubstituenten einnimmt. Addition eines Chalkogens an das freie Elektronenpaar am zentralen Phosphoratom führt zu den Chalkogena‐phosphoranen EP(C 7 H 7 ) 3 (E = O ( 3a ), S ( 3b ), Se ( 3c )). Die neuen 1‐Cyclohepta‐2,4,6‐trienyl‐Phosphorverbindungen 1, 2 b und 3a–c wurden anhand ihrer 1 H‐, 13 C‐ und 31 P‐NMR‐Spektren in C 6 D 6 ‐Lösung charakterisiert.