Premium
Das erste Titanat mit „Stuffed Pyrgoms”︁: RbNa 3 Li 12 [TiO 4 ] 4 = RbNa 3 Li 8 {Li[TiO 4 ]} 4
Author(s) -
Weiß C.,
Hoppe R.
Publication year - 1994
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19946201208
Subject(s) - crystallography , lattice energy , tetragonal crystal system , chemistry , x ray crystallography , crystal structure , materials science , physics , diffraction , optics
Durch Tempern eines innigen Gemenges der binären Oxide Rb 2 O, Na 2 O, Li 2 O und TiO 2 [Rb:Na:Li:Ti = 1,1:3,1:12,5:4,0; 780°C, 41 d] wurde RbNa 3 Li 8 {Li[TiO 4 ]} 4 in Form von farblosen Plättchen erhalten. Das erste Titanat mit „stuffed pyrgoms” ist isotyp zu RbNa 3 Li 8 {Li[SiO 4 ]} 4 , CsKNa 2 Li 8 {Li[SiO 4 ]} 4 und CsKNaLi 9 {Li[SiO 4 ]} 4 [2]. Die Verbindung kristallisiert tetragonal I 4/ m mit den Gitterkonstanten a = 1 125,8(1) pm und c = 652,4(1) pm (Guinier‐Simon‐Daten, Z = 2). Die Struktur wurde mit Vierkreisdiffraktometerdaten (Siemens AED2, 657I o ( hkl ), MoK α − ) aufgeklärt und führte zu den Residualwerten R = 3,7% und R w = 3,1% (weitere Daten siehe Text). Der Madelunganteil der Gitterenergie (MAPLE), Effektive Koordinationszahlen (ECoN), Mittlere Fiktive Ionenradien (MEFIR) sowie die Ladungsverteilung (CHARDI) werden berechnet und diskutiert.