z-logo
Premium
Tellur‐Polykationen stabilisiert durch Nioboxidhalogenide: Synthese und Kristallstrukturen von Te 7 NbOBr 5 und Te 7 NbOCl 5
Author(s) -
Beck J.,
Bock G.
Publication year - 1994
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19946201122
Subject(s) - chemistry , crystallography
Durch Reaktion von Te 2 Br mit NbOBr 3 in einer evakuierten Glasampulle bei 225°C entsteht Te 7 NbOBr 5 in Form von schwarzglänzenden, stäbchenförmigen Kristallen. Te 7 NbOCl 5 wird aus Te, TeCl 4 und NbOCl 3 bei 220°C erhalten. Beide Verbindungen kristallisieren im orthorhombischen Kristallsystem in der Raumgruppe Pcca (Te 7 NbOBr 5 : a = 2 651,9(4) pm, b = 836,6(1) pm, c = 794,6(1) pm; Te 7 NbOCl 5 : a = 2 597,7(5) pm, b = 805,1(1) pm, c = 791,2(1) pm). Die Kristallstrukturanalysen zeigen, daß Te 7 NbOBr 5 und Te 7 NbOCl 5 aus eindimensionalen polymeren Tellur‐Kationen, eindimensionalen Strängen von pyramidalen, über O‐Atome assoziierten NbOX 4 ‐Einheiten und aus isolierten Halogenidionen aufgebaut sind. Magnetische Messungen bestätigen den erwarteten Diamagnetismus und zeigen, daß Nb in der formalen Oxidationsstufe + V vorliegt. Die ionische Schreibweise lautet daher   ∞ 1 [Te 7 2+ ]   ∞ 1 [NbOX 4 − ] (X − ). Die Synthese und Charakterisierung der beiden niobhaltigen Vertreter klärt die Ladungsverteilung im Strukturtyp Te 7 MOX 5 (M = W, Nb; X = Cl, Br).

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here
Accelerating Research

Address

John Eccles House
Robert Robinson Avenue,
Oxford Science Park, Oxford
OX4 4GP, United Kingdom