z-logo
Premium
Rheniumselenidtelluride Re 2 Se x Te 5–x : Die Struktur von Re 6 Se 8 Te 7
Author(s) -
Harbrecht B.,
Selmer A.
Publication year - 1994
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19946201105
Subject(s) - crystallography , physics , chemistry
Gemischte Selenidtelluride vom Re 2 Te 5 ‐Typ sind durch Umsetzung der Elemente in evakuierten Quarzglasampullen unter systemeigenem Dampfdruck (1 130 K, 14 d) grobkristallin zugänglich. Die Gitterkonstanten der orthorhombisch kristallisierenden Phasen kontrahieren mit zunehmendem Selengehalt: a = 1 304,9(1) bis 1 255,8(2) pm, b = 1 297,5(1) bis 1 260,0(2) pm, c = 1 425,1(1) bis 1 408,2(1) pm. Das Homogenitätsgebiet endet bei der Zusammensetzung Re 2 Se 2,7 Te 2,3 . Von einem nahe der Sättigungsgrenze gewachsenen Kristall der Zusammensetzung Re 6 Se 8 Te 7 wurde eine Röntgenstrukturanalyse durchgeführt. Danach kommt den Selen‐ und Telluratomen eine völlig verschiedene strukturchemische Funktion zu: Während sich die Selenatome innerhalb verzerrt oktaedrischer [Re 6 Se 8 ]‐Cluster befinden, sind jeweils sieben Telluratome über homonukleare Bindungen zu bizyklischen [Te(Te 3 ) 2 ]‐Baueinheiten gruppiert, welche die nach dem Motiv einer kubisch dichtesten Packung angeordneten Cluster verknüpfen.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here