z-logo
Premium
Darstellung und Kristallstruktur von Ca 5 Hg 3 und Sr 5 Cd 3
Author(s) -
Druska Ch.,
Böttcher P.
Publication year - 1994
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19946201102
Subject(s) - chemistry , crystallography
Die inkongruent schmelzenden Verbindungen Ca 5 Hg 3 und Sr 5 Cd 3 werden aus stöchiometrischen Mengen der reinen Elemente hergestellt. Beide Verbindungen kristallisieren im Cr 5 B 3 ‐Typ: Raumgruppe I4/mcm, Z = 4; Ca 5 Hg 3 (Sr 5 Cd 3 ): a = 818,9(1) (871,7(1)) pm, c = 1 470,1(3) (1 660,1(3)) pm, c/a = 1,80 (1,90), R = 2,33% (2,97%). Das bemerkenswerteste Strukturmerkmal sind diatomare Hanteln der Minderheitskomponente mit Abständen HgHg (CdCd) von 306 (298) pm. Als strukturaufbauendes Polyeder kann man ein längs [001] gestrecktes Rhombendodekaeder aus acht Ca‐(Sr‐) und sechs Hg‐(Cd‐) Atomen wählen, das von einem zusätzlichen Ca‐ (Sr‐) Atom zentriert wird. Die Rhombendodekaeder sind entlang [110] über einige ihrer Rhomben flächenverknüpft, wodurch sich zwei Rhombendodekaeder so nahe kommen, daß die erwähnten Hanteln ausgebildet werden können.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here