z-logo
Premium
Ba[CoN]: Ein niedervalentes Nitridocobaltat mit gewinkelten Ketten   ∞ 1 [CoN 2/2 2− ]
Author(s) -
Tennstedt A.,
Kniep R.
Publication year - 1994
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19946201020
Subject(s) - crystallography , crystal structure , chemistry , barium , cobalt , stereochemistry , inorganic chemistry
Ba[CoN] wird durch Umsetzung von Barium und Cobalt im molaren Verhältnis Ba: Co = 1 : 2,5 bei 870°C im Tantaltiegel mit strömendem Stickstoff (1 atm) dargestellt. Die Reaktionszeit beträgt 96 h. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur (24°C/h) liegt die ternäre Phase in Form schwarzer Einkristalle mit plattigem Habitus vor (orthorhombisch, Pnma; a = 959,9(2) pm, b = 2 351,0(3) pm, c = 547,6(2) pm; Z = 20). Die Kristallstruktur von Ba[CoN] enthält gewinkelte (ebene) Ketten   ∞ 1 [CoN 2/2 2− ], die entlang [010] verlaufen (NCoN[°]: 178,5(5), 179,6(6), 180,0; CoNCo[°]: 82,9(6), 84,2(5), 177,1(8); CoN[pm]: 174,6(12), 177,2(12) 181,9(13), 184,3(13), 187,1(12)). Stickstoff ist oktaedrisch koordiniert (N Ba 4 Co 2 ) und bildet das Motiv einer verzerrt kubisch dichtesten Packung. Barium besetzt eine Hälfte der Tetraederlücken (BaN[pm]: 274,8(16) − 308,2(12)). Die cis‐Positionierung der Co‐Atome an den Stickstoff‐Koordinationsoktaedern bedingt kurze CoCo‐Abstände innerhalb der Ketten   ∞ 1 [CoN 2/2 2− ], so daß von Stickstoff überbrückte Co 2 ‐Einheiten (CoCo[pm]: 247,8(4)) und gestreckte, von Stickstoff überbrückte Co 3 ‐Gruppen (CoCo[pm]: 245,5(2); CoCoCo[°]: 180,0) in Kettenrichtung alternierend aufeinanderfolgen. Die Kristallstruktur von Ba[CoN] zeigt enge Verwandtschaft zum Ba[NiN]‐Typ.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here