Premium
SnCl 2 als Brückenligand in [{(CO) 5 M} 2 Sn(Cl) 2 ] 2− (M = Cr, Mo, W) — Synthese, Struktur und Reaktivität
Author(s) -
Schiemenz Berthold,
Antelmann Björn,
Huttner Gottfried,
Zsolnai Laszlo
Publication year - 1994
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19946201017
Subject(s) - chemistry , crystallography , stereochemistry
[{(CO) 5 Cr} 2 Sn(Cl) 2 ] 2 , 1 , kann aus [(CO) 5 Cr] 2− oder [(CO) 5 CrSnCl 2 · THF] in guten Ausbeuten dargestellt werden. Alternativ ist 1 aus [Cr 2 (CO) 10 ] 2− und SnCl 2 zugänglich. Dieses Verfahren kann auf die Synthese von [{(CO) 5 M} 2 Sn(Cl) 2 ] 2− (M = Mo, 2 ; M = W, 3 ) übertragen werden. Die Dianionen 1–3 werden als Alkalimetall‐(12‐Krone‐4) 2 oder ‐[2,2,2]Kryptand‐Salze kristallisiert. Einkristallröntgenstrukturanalysen zeigen jeweils die Verbrückung durch die SnCl 2 ‐Einheit mit MSnM‐Winkeln nahe bei 130°. Die Beziehung der Bindungsverhältnisse in 1–3 zu denen, die in Stannylen‐ oder „Iniden”‐Komplexen beobachtet werden, wird diskutiert. Die Umwandlung von 1 in die rhombendo‐dekaedrische (Röntgenstrukturanalyse) Käfigverbindung [{(CO) 5 CrSn} 6 (μ 3 ‐O) 4 (μ 3 ‐OH) 4 ], 4 , belegt die Reaktivität der Dianionen 1–3 .