z-logo
Premium
Übergangsmetall‐substituierte Acylphosphane und Phosphaalkene. 22 [1] Insertionen von Hexafluoraceton in die PX‐Bindung von Metallophosphanen des Typs (η 5 ‐C 5 Me 5 )(CO) 2 MPX 2 (M = Fe, Ru; X = Me 3 Si, Cl). Strukturbestimmung von (η 5 ‐C 5 Me 5 )(CO) 2 FeP(SiMe 3 )C(CF 3 ) 2 (OSiMe 3 )
Author(s) -
Weber L.,
Misiak H.,
Stammler H.G.,
Neumann B.
Publication year - 1994
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19946201012
Subject(s) - chemistry , crystallography , stereochemistry
Die Reaktion der Metallophosphane (η 5 ‐C 5 Me 5 )(CO) 2 MP(SiMe 3 ) 2 ( 1a : M = Fe; 1b : M = Ru) mit Hexafluoraceton (HFA) liefert die Komplexe (η 5 ‐C 5 Me 5 ) · (CO) 2 MP(SiMe 3 )C(CF 3 ) 2 (OSiMe 3 ) ( 2a, b ) Eliminierungsversuche von Hexamethyldisiloxan unter Ausbildung eines Metallophosphaalkens scheiterten. Bei der säurekatalysierten Hydrolyse von 2a entsteht die Verbindung (η 5 ‐C 5 Me 5 )(CO) 2 FeP(H)C(CF 3 ) 2 (OSiMe 3 ) ( 3 ). Hexafluoraceton und (η 5 ‐C 5 Me 5 )(CO) 2 FePCl 2 ( 4 ) reagieren zum Metallophosphan (η 5 ‐C 5 Me 5 )(CO) 2 FeP(Cl)OC(CF 3 ) 2 Cl ( 5 ). Konstitution und Konfiguration der Verbindungen ( 2–5 ) wurden durch Elementaranalysen und spektroskopische Daten (IR, 1 H‐, 13 C, 19 F‐, 29 Si‐, 31 P‐NMR sowie MS) ermittelt. Von 2a wurde zudem eine Einkristall‐Röntgenstrukturanalyse durchgeführt.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here