z-logo
Premium
Monomere und dimere Chrom(III)‐Phthalocyanine: Synthese und Eigenschaften von Hydroxopyridinophthalocyaninatochrom(III) und μ‐Oxodi(pyridinophthalocyaninatochrom(III))
Author(s) -
Sievertsen S.,
Homborg H.
Publication year - 1994
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19946200918
Subject(s) - chemistry , phthalocyanine , stereochemistry , medicinal chemistry , crystallography , organic chemistry
Beim Erwärmen von „[Cr(OH)Pc 2− ]” in Pyridin (Py) bilden sich sukzessive durch Substitution bzw. Kondensation die bei 273 K paramagnetischen Titelkomplexe [Cr(OH)(Py)Pc 2− ] (μ Cr = 3,84 μ B ) und [(Cr(Py)Pc 2− ) 2 O] (μ Cr = 1,24 μ B ). Die UV‐VIS‐Spektren sind von den typischen B‐, Q‐, und N‐Regionen des Pc 2− ‐Liganden geprägt. Diese sind wegen der Excitonen‐Kopplung (1,5 kK) im Spektrum des Dimeren gegenüber denen des Monomeren hypsochrom verschoben. Für beide Komplexe werden Bereiche schwacher Absorptionen zwischen 8 und 13 bzw. um 19 kK Trip‐Quartett(TM)‐Übergängen zugeordnet. In den FIR/MIR‐Spektren wird v as (CrOCr) als schwache Bande bei 870 cm −1 beobachtet. In den Resonanz‐Raman(RR)‐Spektren wird v (CrO) bei 514 cm −1 bzw. v s (CrOCr) bei 426 cm −1 selektiv angeregt. Weitere intensive RR‐Linien des μ‐Oxo‐Dimeren bei 110 und 631 cm −1 werden einer (PyCrO)‐ bzw. internen Pyridin‐Deformationsschwingung der Rasse a 1g zugeordnet. Bemerkenswert ist die RR‐Linie bei 1 740 cm −1 , für die wir eine Zuordnung als 2 v as (CrOCr) vorschlagen.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here