Premium
Cs 4 [Sc 6 C]Cl 13 und Cs 4 [Pr 6 (C 2 )]I 13 — zwei Beispiele für das fehlende Bindeglied bei der Verknüpfung der Baueinheiten [M 6 Z]X 12 i X 6 a
Author(s) -
Artelt Holger M.,
Schleid Thomas,
Meyer Gerd
Publication year - 1994
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19946200905
Subject(s) - crystallography , tetragonal crystal system , chemistry , crystal structure , physics
Cs 4 [Sc 6 C]Cl 13 (tetragonal, I4 1 /amd; a = 1 540,5(4); c = 1 017,9(7) pm; c/a = 0,661; Z = 4; R = 0,038; R w = 0,026 und Cs 4 [Pr 6 (C 2 )]I 13 (a = 1 804,9(3); c = 1 259,5(3) pm; c/a = 0,698; R = 0,106; R w = 0,068) werden bei der metallothermischen Reduktion von ScCl 3 bzw. PrI 3 mit Caesium in Gegenwart von Kohlenstoff in verschweißten Tantalampullen in Form von grünschwarzen bzw. blauschwarzen, messingglänzenden Einkristallen erhalten. Die weitgehend isotypen Kristallstrukturen enthalten isolierte [Sc 6 C]‐ bzw. [Pr 6 (C 2 )]‐Cluster, die von 18 Halogenid‐Ionen (X − , 12 X i und 6 X a ; X = Cl bzw. I) umgeben sind. Die Verknüpfung erfolgt gemäß dem Motiv [M 6 Z]X 8 i X 4/2 1–a X 4/2 a–1 X 2/2 a–a(M = Sc bzw. Pr; Z = C bzw. C 2 ) und stellt damit ein noch unbekanntes Verknüpfungsmuster für Verbindungen der Zusammensetzung A x [M 6 Z]X 13 dar, das jenem der [TiO 6 ]‐Oktaeder in der Anatas‐Struktur von TiO 2 entspricht.