z-logo
Premium
Über 2‐(Dimethylaminomethyl)ferrocenyl‐Verbindungen des Vanadiums, Niobs und Tantals
Author(s) -
Jacob K.,
Palitzsch W.
Publication year - 1994
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19946200829
Subject(s) - chemistry , vanadium , transition metal , niobium , stereochemistry , medicinal chemistry , tantalum , ferrocene , inorganic chemistry , organic chemistry , electrochemistry , electrode , catalysis
Frühere Befunde, wonach (Dimethylaminomethyl)‐ferrocenyl‐Gruppen (FcN) zur Bildung stabiler σ‐Organoübergangsmetall‐Derivate befähigt sind, wurden durch die Synthese heterobimetallischer 2‐(Dimethylaminomethyl)‐ferrocenyl‐Verbindungen des dreiwertigen Vanadiums sowie des fünfwertigen Niobs und Tantals aus den Metallchloriden VCl 3 , MCl 5 (M = Nb, Ta) und (FcN)Li ( I ) bestätigt. Die Darstellung und die Eigenschaften der Verbindungen (FcN) 2 VCl ( II ), (FcN) n NbCl 5–n (THF) x [n = 1, x = 1,3 ( III ); n = 2, x = 0 ( IV ); n = 3, x = 0 ( V )] sowie von (FcN)TaCl 4 · 1,5 THF ( VI ) werden mitgeteilt. Eine eingehende Charakterisierung, insbesondere hinsichtlich der Ausbildung möglicher Chelatstrukturen, erfolgte durch IR‐, 1 H‐NMR‐, UV‐VIS‐ und Massenspektroskopie sowie durch Elementaranalysen.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here