z-logo
Premium
Strukturen neuer Se II ‐ und Te II ‐Komplexe mit 2,2‐Dicyanethylen‐1,1‐dithiolat, 2,2‐Dicyanethylen‐1,1‐thioselenolat und 2,2‐Dicyanethylen‐1,1‐diselenolat
Author(s) -
Hummel HansUlrich,
Fischer Thomas,
Wolski Alexander
Publication year - 1994
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19946200828
Subject(s) - chemistry , stereochemistry
(NBu 4 ) 2 {Se[S 2 CC(CN) 2 ] 2 } ( I ), (AsPh 4 ) 2 · {Te[SSeCC(CN) 2 ] 2 } ( II ) und (NBu 4 ) 2 {Te[Se 2 CC(CN) 2 ] 2 } ( III ) mit den zweizähnigen Liganden 2,2‐Dicyanethylen‐1,1‐dithiolat i‐mnt , 2,2‐Dicyanethylen‐1,1‐thioselenolat i‐mnts und 2,2‐Dicyanethylen‐1,1‐diselenolat i‐mns wurden dargestellt und durch Einkristallstrukturanalysen charakterisiert. In den zentralen M(XX) 2 E 2 ‐Einheiten (M = Se, Te; XX = Ligand, E = freies Elektronenpaar) liegt vierfach koordiniertes Se II bzw. Te II vor. Die Komplexanionen [Se(i‐mnt) 2 E 2 ] 2− und [Te(i‐mnts) 2 E 2 ] 2− sind trapezförmig verzerrt mit d(SeS) = 2,276(5); 2,287(5); 2,803(5); 2,789(5) Å und d(TeSe) = 2,611(2); 2,617(3); d(TeS) = 2,889(5); 2,935(4) Å. In III liegen dagegen zentrosymmetrische Komplexanionen [Te(i‐mns) 2 E 2 ] 2− mit nahezu gleichlangen TeSe‐Bindungen vor: 2,674(3) und 2,692(2) Å. Die TeSe‐Bindungen sind dabei gegenüber gewöhnlichen TeSe‐Bindungslängen deutlich aufgeweitet.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here