z-logo
Premium
Metalla‐ und Phosphaheterocyclen mit Diamino‐Supermesitylboryl‐Einheiten
Author(s) -
Geschwentner M.,
Noltemeyer M.,
Elter G.,
Meller A.
Publication year - 1994
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19946200813
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry , stereochemistry
RB(NMeLi) 2 (R = 2,4,6‐Tri‐t‐butylphenyl) wird mit Dimethylmetalldichloriden zu viergliedrigen Metallacyclen (n = 1) des Typs (RBNMeMMe 2 NMe) n (M = Si, IIa ; M = Ge, IIb ) bzw. dem achtgliedrigen Ring (n = 2) mit M = Sn, III , umgesetzt. Mit Me 3 CPCl 2 entsteht der Vierring (RBNMePCMe 3 NMe), IV . Aus RBF 2 und lithiiertem N‐N′‐Dimethylethylendiamin wird der Fünfring RB(NMeCH 2 —) 2 , Va , erhalten. Die Reaktion von RB(NHMe) 2 mit Trimethylaluminium führt unter Methanabspaltung zu dem symmetrischen achtgliedrigen Ringsystem (RBNMeAlMeNMe) 2 , VI . Die Verbindungen sind spektroskopisch MS und NMR ( 1 H, 11 B, 13 C, 29 Si, 31 P, 119 Sn und teilweise 15 N) und bis auf III und VI auch elementaranalytisch charakterisiert; eine Röntgenstrukturanalyse wurde von III durchgeführt.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here