Premium
Synthese und Struktur des ersten ternären Blei(II)‐Oxocuprats(I): PbCu 2 O 2
Author(s) -
Szillat H.,
Teske Chr. L.
Publication year - 1994
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19946200727
Subject(s) - chemistry , crystallography
PbCu 2 O 2 kann durch Feststoffreaktion oder aus alkalischer, wässeriger Lösung erhalten werden. Einkristalle der neuen Verbindung wurden aus einer erstarrten Oxidschmelze (PbOCu 2 O) präpariert und mit Vierkreisdiffraktometertechnik röntgenographisch untersucht. PbCu 2 O 2 ist isotyp mit der homologen Silberverbindung PbAg 2 O 2 (monoklin mit a = 8,22 3 Å, b = 8,28 9 Å, c = 6,01 5 Å, β = 132,6 2 °, Z = 4; Raumgruppe C 2h 6 C 1 2/c 1). Die kristallographischen Daten der Röntgenstrukturanalyse werden mitgeteilt. Die Kristallstruktur ist durch ∞ 1 [PbO 4/4 ]‐ und ∞ 1 [CuO 2/4 ]‐Ketten charakterisiert. Pb 2+ hat eine einseitige Koordination mit vier nächsten Sauerstoffnachbarn. Cu + bildet mit zwei Sauerstoffatomen eine gestreckte Hantel.