z-logo
Premium
Chalkogenohalogenogallate(III) und ‐indate(III): Eine neue Verbindungsklasse in der dritten Hauptgruppe. Synthese und Struktur von [Ph 4 P] 2 [In 2 SX 6 ], [Et 4 N] 3 [In 3 E 3 Cl 6 ] · MeCN und [Et 4 N] 3 [Ga 3 S 3 Cl 6 ] · THF (X = Cl, Br; E = S, Se)
Author(s) -
Krebs Bernt,
Bobb Wolfgang,
Wellmer HansJürgen,
Wiesmann Kerstin
Publication year - 1994
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19946200718
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry , stereochemistry
[In 2 SCl 6 ] 2− , [In 2 SBr 6 ] 2− , [In 3 S 3 Cl 6 ] 3− , [In 3 Se 3 Cl 6 ] 3− und [Ga 3 S 3 Cl 6 ] 3− wurden als erste bisher bekannte Chalkogenohalogenoanionen von Elementen der 3. Hauptgruppe dargestellt. [Ph 4 P] 2 [In 2 SCl 6 ] ( 1 ) (P 1 ; a = 10,876(4) Å, b = 12,711(6) Å, c = 19,634(7) Å, α = 107,21(3)°, β = 96,80(3)°, γ = 109,78(3)°; Z = 2) und [Ph 4 P] 2 [In 2 SBr 6 ] ( 2 ) (C2/c; a = 48,290(9) Å, b = 11,974(4) Å, c = 17,188(5) Å, β = 93,57(3)°, Z = 8) werden durch Reaktion von InX 3 , (CH 3 ) 3 SiSSi(CH 3 ) 3 und Ph 4 PX (X = Cl, Br) in Acetonitril gebildet. [Et 4 N] 3 [In 3 S 3 Cl 6 ] · MeCN ( 3 ) (P2 1 /c; a = 17,328(4) Å, b = 12,694(3) Å, c = 21,409(4) Å, β = 112,18(1)°, Z = 4), [Et 4 N] 3 [In 3 Se 3 Cl 6 ] · MeCN ( 4 ) (P2 1 /c; a = 17,460(4) Å, b = 12,816(2) Å, c = 21,513(4) Å, β = 112,16(2)°, Z = 4) und [Et 4 N] 3 [Ga 3 S 3 Cl 6 ] · THF ( 5 ) (P2 1 /n; a = 11,967(3) Å, b = 23,404(9) Å, c = 16,260(3) Å, β = 90,75(2)°, Z = 4) können durch Umsetzung von MCl 3 (M = Ga, In) mit Et 4 NSH ( 3 ), ( 5 ) bzw. Et 4 NSeH ( 4 ) in Acetonitril ( 3 ), ( 4 ) bzw. Tetrahydrofuran ( 5 ) erhalten werden. In den Kristallstrukturen der Titelverbindungen 1 bis 5 liegen isolierte Anionen und Kationen vor. Die [In 2 SCl 6 ] 2− ‐ und [In 2 SBr 6 ] 2− ‐Anionen in 1 und 2 lassen sich als Anordnung zweier über ein gemeinsames Schwefelatom eckenverknüpfter InSCl 3 ‐ bzw. InSBr 3 ‐ Tetraeder beschreiben. Die anionischen Teilstrukturen in 3, 4 und 5 werden durch drei Metallatome, die über μ 2 ‐E‐Atome (E = Schwefel, Selen) zu einem Sechsring miteinander verbunden sind, aufgebaut, wobei zwei Chloratome an jedem Metallatom dessen verzerrt‐tetraedrische Koordination vervollständigen.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here