z-logo
Premium
Heterometallische Clusterkomplexe der Typen Re 2 (μ‐PR 2 )(CO) 8 (HgY) und ReMo(μ‐PR 2 )(η 5 ‐C 5 H 5 )(CO) 6 (HgY) (R = Ph, Cy; Y = Cl, W(η 5 ‐C 5 H 5 )(CO) 3 )
Author(s) -
Haupt H.J.,
Merla A.,
Flörke U.
Publication year - 1994
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19946200608
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry
Zweikernkomplexe Re 2 (μ‐H)(μ‐PR 2 )(CO) 8 und ReMo(μ‐H)(μ‐PR 2 )(η 5 ‐C 5 H 5 )(CO) 6 (R = Phenyl, Cyclohexyl) wurden deprotoniert und als Anionen mit HgCl 2 zu farbigen Verbindungen der beiden Typen Re 2 (μ‐PR 2 )(CO) 8 ‐(HgCl) und ReMo(μ‐PR 2 )(η 5 ‐C 5 H 5 )(CO) 6 (HgCl) umgesetzt. Die neuen heterometallischen Dreiringcluster entsprechen einem isolobalen Ersatz eines Protons gegen eine kationische HgCl + ‐Gruppe. Für eines der Produkte ReMo(μ‐PCy 2 )(η 5 ‐C 5 H 5 (CO) 6 ‐(HgCl) wurde beispielhaft gezeigt, daß die Substitution des Chloroliganden mittels NaW(η 5 ‐C 5 H 5 )(CO) 3 zu ReMo(μ‐PCy 2 )‐(η 5 ‐C 5 H 5 )(CO) 6 HgW(η 5 ‐C 5 H 5 )(CO) 3 ) führt. Die erhaltenen Verbindungen wurden durch IR, UV/VIS und 31 P‐NMR Daten charakterisiert. Eine vollständige Molekülstrukturaufklärung wurde für Re 2 (μ‐PCy 2 )(CO) 8 (HgCl) und ReMo(μ‐PCy 2 )(η 5 ‐C 5 H 5 )(CO) 6 (HgCl), deren Moleküle im Festkörper über eine zweifache asymmetrische Chlorobrücke dimer vorliegen, und ReMo(μ‐PCy 2 )(η 5 ‐C 5 H 5 )(CO) 6 (HgW(η 5 ‐C 5 H 5 (CO) 3 ) durchgeführt. Die strukturelle Studie kennzeichnet durch Vergleich den Einfluß verschiedener Metalltypen für das kräftemäßige Zusammenspiel zentrierter und kantenverbrückender Grenzorbitale in Metalldreiringclustern.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here