Premium
Koordinative Verankerung von Nickelkomplexen an Hectorit‐Schichtsilicaten mit Hilfe langkettiger Diphenylphosphinogruppen
Author(s) -
Meister Annette,
SüssFink Georg,
Kübler Bernhard,
Adatte Thierry
Publication year - 1994
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19946200532
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry , stereochemistry
Die Umsetzung von Natrium‐ und Calcium‐Hectoriten mit 2‐Diphenylphosphinoethyltriethoxysilan führt durch Kondensation an den freien Hydroxylgruppen zu funktionalisierten Schichtsilicaten mit langkettigen Diphenylphosphinogruppen, an denen sich Nickelchlorid koordinieren läßt. In diesen modifizierten Hectoriten ist die vierte Koordinationsstelle des tetraedrisch koordinierten Nickels von einem labil gebundenen Lösungsmittelmolekül besetzt. Andererseits läßt sich auch der vorgefertigte Komplex Bis(2‐diphenylphosphinoethyltriethoxysilan)nickel(II)‐chlorid an Natrium‐Hectorit ankondensieren; dabei bleibt die planar‐quadratische Koordination der vier stabilen Liganden (zwei Chlor‐ und zwei Phosphoratome) am Nickel erhalten. Dies kommt gegenüber den erstgenannten Produkten in einem deutlichen Aktivitätsabfall bei katalytischen Reaktionen zum Ausdruck.