z-logo
Premium
Darstellung und Kristallstruktur von K 6 [Al 2 O 6 ] und Rb 6 [Al 2 O 6 ]
Author(s) -
Schläger M.,
Hoppe R.
Publication year - 1994
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19946200522
Subject(s) - crystallography , lattice energy , chemistry , madelung constant , crystal structure
Farblose Einkristalle von K 6 [Al 2 O 6 ] wurden aus innigen Gemengen von KAlO 2 und K 2 O erhalten (550°C, 90 d). Die Strukturaufklärung (Vierkreisdiffraktometer, MoK α , 742 I o (hkl), R = 2,2%, R w = 2,1%) bestätigt die Raumgruppe C2/m mit Z = 2; a = 698,25 pm, b = 1 103,54 pm, c = 646,49 pm, β = 102,49°. Analog erhielten wir erstmals Rb 6 [Al 2 O 6 ] aus RbAlO 2 und Rb 2 O in Form farbloser Einkristalle (520°C, 120 d). Die Strukturaufklärung (Vierkreisdiffraktometer, MoK α , 1 240 I o (hkl)) ergab in C2/m die Residualwerte R = 7,2%, R w = 4,9%; a = 725,92 pm, b = 1 143,33 pm, c = 678,06 pm, β = 104,05°. K 6 [Al 2 O 6 ] und Rb 6 [Al 2 O 6 ] sind mit K 6 [Fe 2 O 6 ] isotyp; charakteristische Strukturelemente sind die Anionen [Al 2 O 6 ] 6− , die aus zwei kantenverknüpften [AlO 4 ]‐Tetraedern bestehen. Effektive Koordinationszahlen (ECoN), Mittlere Fiktive Ionenradien (MEFIR), der Madelunganteil der Gitterenergie (MAPLE) sowie die Ladungsverteilung (CHARDI) werden berechnet und diskutiert.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here