z-logo
Premium
Kristallstrukturen von MgCr 2 O 4 ‐Typ Li 2 VCl 4 und Spinell‐Typ Li 2 MgCl 4 und Li 2 CdCl 4
Author(s) -
Partik M.,
Schneider M.,
Lutz H. D.
Publication year - 1994
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19946200505
Subject(s) - chemistry , crystallography , crystal structure
Die Kristallstrukturen der ternären Lithiumchloride Li 2 MCl 4 (M = Mg, V, Cd) wurden mittels Röntgen‐Einkristallmessungen bestimmt. Li 2 MgCl 4 und Li 2 CdCl 4 kristallisieren in einer inversen Spinell‐Struktur (Raumgruppe Fd 3 m, Z = 8, a = 1 040,1(2) und 1 062,06(9) pm, Lageparameter u = 0,25699(2) bzw. 0,2550(1), R = 1,7 bzw. 3,7% bei 218 bzw. 211 symmetrieunabhängigen Reflexen). Die LiCl‐Abstände der tetraedrisch koordinierten Li + ‐Ionen sind signifikant größer als erwartet ( > 238 ± 1 anstatt 233 pm). Li 2 VCl 4 kristallisiert entgegen Literaturangaben in der verzerrten Spinell‐Struktur des MgCrO 4 ‐Typs (Raumgruppe F4 3 m, Z = 8, a = 1 037,49(2) pm, R = 5,9% bei 217 symmetrieunabhängigen Reflexen). Die Erniedrigung der Lage‐Symmetrie der oktaedrisch koordinierten Ionen (V 2+ , Li + ) von 3 m nach 3m, die alternierend zu einer Kontraktion und einer Aufweitung der tetraedrischen M 4 ‐Baueinheiten der Spinell‐Struktur führt, wird von VVMetall—Metall‐Bindungen verursacht (kürzester VV‐Abstand 366,2(7) pm).

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here