Premium
Zur Struktur eines ungewöhnlichen Tetramers des Lithiumphenolats: [C 6 H 5 OLi · C 4 H 8 O] 4 · C 6 H 5 OH
Author(s) -
Pink M.,
Zahn G.,
Sieler J.
Publication year - 1994
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19946200428
Subject(s) - chemistry , van der waals force , tetrahydrofuran , oxygen atom , lithium (medication) , molecule , crystallography , medicinal chemistry , stereochemistry , organic chemistry , medicine , solvent , endocrinology
Einkristalle von einem tetrameren Lithiumphenolat‐THF‐Phenol‐Komplex wurden aus THF kristallisiert. In der Kristallstruktur (P 2 1 /n, Z = 4, a = 11,69 Å, b = 21,15 Å, c = 18,55 Å, β = 91,11°) sind vier Lithiumatome und vier Sauerstoffatome des Phenolats würfelförmig angeordnet. Jedes Lithium koordiniert außerdem noch mit dem Sauerstoffatom eines Tetrahydrofuranmoleküls. Die Anlagerung eines Phenolmoleküls an diese cubanartige Struktur bewirkt das Aufbrechen einer Würfelkante (Li4O4). Dennoch wird die Koordinationszahl 4 von diesen beiden Atomen erreicht: Li4 ist mit dem Sauerstoff (O5) des Phenolmoleküls verknüpft, O4 bildet eine Wasserstoffbrücke zur Hydroxylgruppe des Phenol aus. Außer van‐der‐Waals‐Kräften gibt es keine weiteren Wechselwirkungen zwischen den Komplexen.