z-logo
Premium
Dimethylzinndithioquadratat: Die Kristallstruktur des Benzol‐Solvats und des Dimethylsulfoxid‐Addukts
Author(s) -
Engel G.,
Mattern G.
Publication year - 1994
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19946200423
Subject(s) - philosophy
(CH 3 ) 2 SnS 2 C 4 O 2 · 1/3 C 6 H 6 ( I ) kristallisiert in der orthorhombischen Raumgruppe Pnma; a = 14,393(2); b = 21,668(3); c = 10,424(1) Å; Z = 12. (CH 3 ) 2 SnS 2 C 4 O 2 · (CH 3 ) 2 SO ( II ) ist monoklin, Raumgruppe P2 1 /n; a = 9,918(5); b = 12,028(6); c = 12,223(6) Å; β = 108,82(3)°; Z = 4. In I liegen zwei kristallographisch unabhängige Dimethyl‐zinndithioquadratat‐Moleküle vor. Bei beiden weisen jedoch die Sn‐Atome schwache koordinative Bindungen zu zwei O‐Atomen benachbarter Dithioquadratat‐Gruppen auf. Die Abstände betragen 2,873 Å (2×) bzw. 2,678 und 2,831 Å. Dadurch erhält Zinn die Koordinationszahl 6, und es ergibt sich eine dreidimensional vernetzte Struktur. In II ist Dimethylsulfoxid über das O‐Atom an Sn gebunden (2,345 Å), und es liegt eine verzerrte trigonale Bipyramide vor. Ein weiter entferntes O‐Atom (2,944 Å) bewirkt hier die Vernetzung der Moleküle zu einem Band. Die Veränderungen der geometrischen Parameter als Folge der fortschreitenden Annäherung des einen O‐Atoms werden beschrieben.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here