Premium
Phosphaniminato‐Komplexe des Antimons. Die Kristallstrukturen von [Sb 2 Cl 5 (NPMe 3 ) 2 ][SbCl 6 ] · CH 3 CN und [SbCl(NPPh 3 )] 2 [SbCl 6 ] 2 · 6 CH 3 CN
Author(s) -
Garbe Ralf,
Pebler Jürgen,
Dehnicke Kurt,
Fenske Dieter,
Goesmann Helmut,
Baum Gerhard
Publication year - 1994
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19946200404
Subject(s) - chemistry , crystallography , crystal structure , x ray crystallography , stereochemistry , physics , diffraction , optics
Die Titelverbindungen entstehen durch Reaktion von Antimonpentachlorid in Acetonitrillösungen mit den Phosphaniminatokomplexen SbCl 2 (NPMe 3 ) bzw. SbCl 2 (NPPh 3 ), die ihrerseits aus Antimontrichlorid und Me 3 SiNPR 3 (R = Me, Ph) hergestellt werden. Die ionisch aufgebauten Komplexe werden durch ihre 121 Sb‐Mößbauer‐Spektren und durch Kristallstrukturanalysen charakterisiert. [Sb 2 Cl 5 (NPMe 3 ) 2 ][SbCl 6 ] · CH 3 CN: Raumgruppe P4 1 , Z = 4, 3 698 beobachtete unabhängige Reflexe, R = 0,022. Gitterabmessungen bei −60°C: a = b = 1 056,0(1); c = 2 709,6(2) pm. Die Struktur wird aus SbCl 6 − ‐Ionen und Kationen [Sb 2 Cl 5 (NPMe 3 ) 2 (CH 3 CN)] + gebildet, in denen ein Sb III ‐ und ein Sb V ‐Atom über die N‐Atome der Phosphaniminatoliganden verknüpft sind. [SbCl(NPPh 3 )] 2 [SbCl 6 ] 2 · 6 CH 3 CN: Raumgruppe P 1 , Z = 2, 5 958 beobachtete unabhängige Reflexe, R = 0,033. Gitterkonstanten bei −60°C: a = 989,4(11); b = 1 273(1); c = 1 396(1) pm; α = 78,33(7)°; β = 77,27(8)°; γ = 86,62(8)°. Die Verbindung besteht aus SbCl 6 − ‐Ionen und zentrosymmetrischen Kationen [SbCl(NPPh 3 )(CH 3 CN) 2 ] 2 2+ , in denen die beiden Antimonatome über die N‐Atome der Phosphaniminatoliganden verknüpft sind.